Bei der Suchmaschinenoptimierung kommt es auf Details an. Eines der wichtigsten, aber oft übersehenen Elemente der On-Page-SEO ist der H1-Tag.
Aber warum ist der H1-Tag so wichtig für die Suchmaschinenergebnisse und wie unterscheidet er sich vom Titel-Tag und anderen Überschriften-Tags in HTML?
Im heutigen Beitrag werden wir uns mit dem Wesen der H1-Tags beschäftigen, warum sie für SEO-Bemühungen so wichtig sind und wie sie gestaltet sein sollten, um eine maximale Wirkung in den Suchmaschinen-Ergebnisseiten (SERPs) zu erzielen.
Fangen wir an!
Was ist ein H1-Tag?
Ein H1-Tag ist eine Überschrift in einem HTML-Dokument, die das Hauptthema des Seiteninhalts definiert. Der Zweck des H1-Tags ist es, Benutzern und Suchmaschinen zu helfen, besser zu verstehen, worum es auf einer bestimmten Webseite geht.
Hier sehen Sie, wie das H1-Tag auf einer Webseite aussehen kann:
Der H1-Tag ist die wichtigste Überschrift auf einer Webseite. In der Hierarchie der HTML-Überschriften-Tags, die von H1 bis H6 reicht, ist der H1-Tag die wichtigste Überschrift und wird oft als Titel verwendet.
Warum sind H1-Tags wichtig für die Suchmaschinenoptimierung?
a) Verbesserte Relevanz
Aus Sicht der Suchmaschinenoptimierung (SEO) hilft das H1-Tag der Suchmaschine (und ihren Nutzern) zu verstehen, worum es bei dem Hauptthema der Webseite geht – und verbessert so die Relevanz der Seite für bestimmte Suchanfragen.
Obwohl ein H1-Tag nicht notwendigerweise Ihr Ranking verbessert, kann eine gut geschriebene Überschrift Ihrer Webseite einen zusätzlichen SEO-Wert verleihen – oder wie John Mueller (Google Search Advocate) es ausdrückt:
“Überschriften auf einer Seite helfen uns, den Inhalt der Seite besser zu verstehen. Die Überschriften auf der Seite sind nicht der einzige Rankingfaktor, den wir haben. Wir sehen uns auch den Inhalt selbst an.”
b) Verbesserte UX
Das H1-Tag hilft den Nutzern, auf den ersten Blick zu erkennen, worum es auf der Seite hauptsächlich geht.
Da Websites ihre H1-Überschriften in der Regel oben auf der Seite anzeigen, ist es für die Leser einfacher, schnell zwischen den Seiten zu navigieren, um die gesuchte Seite zu finden.
Zusammen mit anderen Überschriften (H2, H3, H4) können Sie eine schöne semantische Struktur für Ihren Inhalt erstellen, die den Benutzern hilft, schnell zu navigieren und den verschiedenen Abschnitten auf Ihrer Seite zu folgen.
Hier sehen Sie, wie eine einfache hierarchische Struktur von Überschriften aussehen kann:
Darüber hinaus wird H1 (zusammen mit den anderen HTML-Überschriften) von Bildschirmlesern verwendet – sie zeigen die Überschriften in einer hierarchischen Struktur an und helfen so sehbehinderten Benutzern, den Inhalt der Seite zu verstehen.
Hier ist ein einfaches Beispiel, wie ein Screenreader Ihre H1, H2, H3 usw. anzeigen kann:
Wie füge ich H1-Tags zu meinen Seiten hinzu?
Das Hinzufügen von H1-Tags zu Ihren Seiten ist keine Raketenwissenschaft, auch wenn es von Website zu Website unterschiedlich sein kann, je nachdem, welches CMS Sie verwenden.
Hier sind 2 einfache Möglichkeiten, um H1-Tags in WordPress und Wix hinzuzufügen.
H1-Tag in WordPress
Im Allgemeinen verwenden die meisten WordPress-Vorlagen Seitentitel als H1-Tags für ihre Seiten.
Alles, was Sie tun müssen, ist, Ihren Seitentitel am Anfang des Artikels einzufügen, und WordPress wird ihn als H1-Tag erkennen.
Alternativ können Sie auch aus einem beliebigen Textabschnitt Ihrer Seite ein H1-Tag erstellen:
- Markieren Sie den Text, den Sie als H1-Tag kennzeichnen möchten, und klicken Sie auf das Absatzsymbol in Ihrer Symbolleiste:
- Wählen Sie “Überschrift”.
- Ändern Sie in der Symbolleiste die Bezeichnung von “H2” in “H1”.
H1-Tag in Wix
Ähnlich wie WordPress kann auch Wix H1-Tags aus den Seitentiteln erzeugen:
Wenn du eine Kopie von Text auf anderen Seiten im Wix-Website-Editor bearbeiten möchtest, kannst du dies ganz einfach tun:
- Den Text auswählen oder markieren
- auf die Schaltfläche “Text bearbeiten” in der Symbolleiste klicken
- Wählen Sie “Überschrift 1” in der Themenleiste.
Bewährte SEO-Methoden für H1-Tags
1. Schreiben Sie einzigartige und beschreibende H1-Tags.
Versuchen Sie, einprägsame, aber dennoch relevante Überschriften zu schreiben, die das Hauptthema der Website für Nutzer (und Suchmaschinen) gut beschreiben.
Wenn Sie z. B. einen Blog-Beitrag über Content-Marketing-Strategien verfassen, könnten Sie etwas wie “Die effektivsten Content-Marketing-Strategien für 2023” schreiben.
Ziemlich einfach, oder?
2. Fügen Sie Ihr Hauptkeyword ein.
Vergewissern Sie sich, dass Sie Ihr Hauptkeyword, für das Sie mit Ihrer Website ranken möchten, in den H1-Tag einfügen.
Da Suchmaschinen auf Ihre Überschriften achten, ist es wichtig, dass diese für die Suchanfragen, für die Sie ranken möchten, so relevant wie möglich sind – und der H1-Tag ist eine der Stellen, an denen Ihr Hauptkeyword enthalten sein sollte.
Wenn Sie zum Beispiel ein leckeres Pizza-Rezept geschrieben haben und möchten, dass Ihr Blog-Post für das Keyword “Margherita Pizza Rezept” rankt, ist es ein Muss, dieses Keyword in den H1-Text aufzunehmen.
3. Weniger als 60 Zeichen
Obwohl prägnante Titel nicht erforderlich sind, ist es immer eine gute SEO-Praxis, klare Titel zu schreiben, die den Inhalt Ihrer Seiten in wenigen Worten beschreiben.
Der Hauptgrund, warum Sie Ihre H1-Tags auf 50 bis 60 Zeichen beschränken sollten, ist, dass sie als Titel für Ihr Snippet für die organische Suche verwendet werden können.
Google verwendet den H1-Tag manchmal als Alternative zum Title-Tag, wenn der Titel für Google-Nutzer in den SERPs relevanter und nützlicher erscheint:
4. Verwenden Sie nur einen H1-Tag pro Seite.
Der H1-Tag steht für das Thema der Seite und wird als wichtigste Überschrift in der Hierarchie wahrgenommen.
Vermeiden Sie daher die Verwendung mehrerer H1-Tags, da dies zu Verwirrung bei Nutzern, Suchmaschinen und Screenreadern über die Hauptüberschrift der Seite führen kann.
Wenn Sie mehrere wichtige Teile in Ihrem Inhalt haben, die hervorgehoben werden sollen, versuchen Sie stattdessen, H2-Tags als Unterüberschriften zu verwenden.
5. Testen Sie Ihre H1-Tags
Sobald Sie Ihre H1-Tags richtig geschrieben und implementiert haben, können Sie überprüfen, wie sie tatsächlich aussehen (und ob sie so funktionieren, wie Sie es erwarten).
Dazu können Sie den Mobile-Friendly-Test von Google verwenden, um zu überprüfen, wie Ihre H1-Tags in den HTML-Dokumenten implementiert wurden und ob sie auf mobilen Geräten korrekt angezeigt werden:
Alternativ können Sie auch unsere SEO-Erweiterung Mangools verwenden, um Ihre H1-Tags zusammen mit anderen Überschriften auf Ihrer Website schnell zu überprüfen.
Die Erweiterung kann auch verschiedene nützliche Informationen über Ihre Seiten anzeigen, wie z. B:
- On-Page-SEO-Elemente (Überschriften, Meta-Tags, strukturierte Daten usw.)
- Backlink-Profil der Seite
- Ladegeschwindigkeit
… und vieles mehr!
Abschließende Überlegungen
Der bescheidene H1-Tag ist ein unumstößlicher Eckpfeiler einer effektiven On-Page-Optimierung.
Als prominenteste Überschrift einer Webseite erfüllt er eine doppelte Funktion, indem er sowohl menschliche Nutzer als auch Suchmaschinenalgorithmen zum Kern Ihres Inhalts führt.
Von den Titeln von Blogposts bis hin zu den Hauptüberschriften von Produktseiten ist die Erstellung aussagekräftiger und keyword-orientierter H1-Tags nicht nur eine gute Praxis, sondern eine Notwendigkeit.
Angesichts ihrer unbestreitbaren Bedeutung ist es für Webmaster, Content-Autoren und SEO-Experten gleichermaßen ratsam, ihre Websites zu überprüfen und den Zustand ihrer H1-Tags zu bewerten.
Sind sie beschreibend und auf die Ziel-Keywords abgestimmt? Geben sie den Inhalt korrekt wieder? Sind sie für Desktop- und mobile Geräte optimiert?
Jetzt ist der perfekte Zeitpunkt, um Ihre H1-Tags zu überprüfen und zu verbessern. Ihr Suchverkehr, die Benutzerinteraktion und die Gesamtleistung Ihrer Website werden es Ihnen danken!