Was ist HTTPS und warum ist es wichtig für SEO?

Die Sicherheit einer Website ist mehr als nur ein technisches Problem, sie ist ein grundlegender Aspekt des Erfolgs einer Website und ihrer Beziehung zu ihren Nutzern.

Angesichts zunehmender Bedrohungen der Online-Sicherheit und der Privatsphäre ist die Bereitstellung einer sicheren Browsing-Umgebung sowohl für Internetnutzer als auch für Website-Betreiber zu einer Priorität geworden.

In diesem Zusammenhang ist HTTPS (Hypertext Transfer Protocol Secure) eine der wichtigsten Komponenten für die Sicherheit einer Website … und dient auch als Rankingfaktor im Google-Algorithmus.

In diesem Artikel untersuchen wir die Bedeutung von HTTPS für die Suchmaschinenoptimierung, wie es sich auf das Suchranking auswirkt und warum es für moderne Website-Betreiber, die ihren Nutzern eine sichere und vertrauenswürdige Plattform bieten wollen, unverzichtbar ist.

Was ist HTTPS?

HTTPS (Hypertext Transfer Protocol Secure) ist eine Erweiterung von HTTP, die eine verschlüsselte und sichere Kommunikation zwischen dem Webbrowser eines Nutzers und einer Website ermöglicht. HTTPS kann durch die Installation eines SSL- (oder TLS-) Zertifikats auf Ihrer Website erreicht werden.

Hier sehen Sie, wie gesicherte (HTTPS) und ungesicherte (HTTP) URLs im Browser eines Benutzers nebeneinander aussehen können:

In der Vergangenheit wurde HTTPS hauptsächlich zur Sicherung von Transaktionen und sensiblen Daten auf verschiedenen Bank- und E-Commerce-Websites verwendet.

In der heutigen digitalen Landschaft ist HTTPS jedoch zu einem Standard für die meisten Websites geworden – es bietet grundlegende Sicherheit für Online-Nutzer und dient als Zeichen für Qualität und Vertrauenswürdigkeit.

HTTP vs. HTTPS

Das HTTPS-Protokoll kann eine verschlüsselte Kommunikation zwischen einem Client und einem Webserver aufbauen, während HTTP dies nicht kann.

Wenn ein Benutzer eine Website besucht oder eine URL in seinen Browser eingibt, fragt der Browser den Server der Website nach den Ressourcen, die er zum Laden der Seite benötigt.

Bei HTTP werden jedoch alle Informationen, die zwischen dem Browser und der Website ausgetauscht werden, im Klartext übertragen, was durch verschiedene böswillige Techniken wie Abhören oder Man-in-the-Middle-Angriffe ausgenutzt werden kann.

Aus diesem Grund spielt HTTPS eine entscheidende Rolle für den Schutz der Nutzer, da es sowohl die Anfragen des Nutzers an die Website als auch die vom Website-Server bereitgestellten Informationen verschlüsseln (und entschlüsseln) kann.

Warum ist HTTPS für SEO wichtig?

a) HTTPS ist ein Ranking-Faktor

Im Jahr 2014 hat Google eine wichtige Ankündigung gemacht: HTTPS wurde offiziell als Ranking-Signal in seinen Suchalgorithmen anerkannt.

Während HTTPS anfangs als “kleines” Signal beschrieben wurde, das weniger als 1 % der weltweiten Suchanfragen betrifft, hat es sich im Laufe der Jahre zu einem viel wichtigeren Faktor entwickelt, der die Mehrheit der Websites in der Google-Suche betrifft.

Mit anderen Worten: Google wird Websites, die HTTPS-Verschlüsselung verwenden, höher bewerten.

b) Es schafft Vertrauen.

Eine verschlüsselte Verbindung, wie sie durch HTTPS ermöglicht wird, schützt die Daten der Nutzer und vermittelt den Besuchern der Website ein Gefühl der Sicherheit – was im Ranking-Algorithmus eine entscheidende Rolle für das Gesamterlebnis der Website spielt.

Stellen Sie sich vor: Würden Sie einer Website vertrauen, die in Ihrem Browser so aussieht?

Wahrscheinlich nicht…

c) HTTPS verbessert Verkehrsberichte

HTTPS verbessert die Genauigkeit und Zuverlässigkeit der Traffic-Berichte in Ihrem Analyse-Tool.

Wenn eine Website ohne HTTPS-Verschlüsselung eine bestimmte Anzahl von Besuchern erhält, wird die Quelle, aus der diese Besucher stammen (z. B. soziale Medien, Werbung, organischer Verkehr usw.), in Ihrem Analyse-Dashboard nicht angezeigt.

In den Analysetools wird dieser Traffic daher irreführend als “direkt” angezeigt, während die wahre Quelle Ihrer Besucher verborgen bleibt.

HTTPS löst dieses Problem, da der Traffic, der zwischen HTTPS-Sites fließt, seine Verweisdaten beibehält.

d) Verwendung in der Google Search Console

Websites, die HTTP verwenden, entgehen einige der umfangreicheren Datensätze und Funktionen der Google Search Console.

Im Jahr 2022 hat Google einen neuen HTTPS-Bericht in der Search Console angekündigt, der Webmastern Einblicke in HTTPS-Seiten ermöglicht, die in der Google-Suche angezeigt werden.

Der Bericht kann auch verschiedene Probleme aufzeigen, die verhindern, dass Webseiten als HTTPS angezeigt werden:

Wie wechselt man zu HTTPS?

Die Umstellung auf HTTPS ist nicht das Schwierigste, was Ihnen in der Welt der Suchmaschinenoptimierung begegnen wird, aber es ist mehr als nur A, B und C.

1. Erwerben und installieren Sie ein SSL-Zertifikat

Das Wichtigste zuerst: Sie müssen ein SSL-Zertifikat (Secure Sockets Layer) für Ihre Website erwerben.

Heutzutage können Sie ein kostenloses SSL-Zertifikat von einem Drittanbieter wie Let’s Encrypt oder einfach von Ihrem Webhoster erhalten – viele Hosting-Anbieter bieten SSL/TLS als Teil ihrer Hosting-Angebote an.

Sobald Sie Ihr SSL-Zertifikat auf dem Website-Server installiert haben, müssen Sie es in Ihrem CMS aktivieren.

2. Aktivieren Sie Ihr SSL-Zertifikat

Die Implementierung und Aktivierung von HTTPS für Ihre Website ist ein ziemlich unkomplizierter Prozess.

Wenn Sie WordPress verwenden, gehen Sie einfach zu Einstellungen → Allgemein und geben Sie Ihre neue HTTPS-Version Ihrer URL-Adresse in die Registerkarten WordPress-Adresse (URL) und Website-Adresse (URL) ein und klicken Sie auf die Schaltfläche Änderungen speichern:

Seit der WordPress-Version 5.7 kann Ihre Website automatisch von HTTP auf HTTPS umgestellt werden, wenn Ihr SSL-Zertifikat bereits auf Ihrem Hosting-Server installiert ist.

3. Umleitung von HTTP auf HTTPS

Wenn Sie HTTPS auf Ihrer Website aktiviert haben, ist es an der Zeit, den gesamten Datenverkehr (und die Webcrawler), der über HTTP läuft, auf HTTPS umzuleiten.

Es gibt mehrere Möglichkeiten, HTTP auf HTTPS umzuleiten – Sie können entweder ein WordPress-Plugin wie Really Simple SSL verwenden oder Ihre Umleitungen in der .htaccess-Datei einrichten.

Weitere Informationen zur Umleitung auf HTTPS finden Sie in dieser einfachen Anleitung.

4. interne Links aktualisieren

Sobald Sie die HTTPS-Verschlüsselung aktiviert haben, müssen Sie auch Ihre internen Links aktualisieren, damit diese auf die HTTPS-Versionen der verlinkten URLs verweisen.

Für große Websites kann dies aufgrund der großen Anzahl von Webseiten eine besondere Herausforderung darstellen.

Um dies zu tun, können Sie Tools wie Screamingfrog verwenden, um einen schnellen SEO-Audit durchzuführen, um zu sehen, welche Seiten Links enthalten, die auf die HTTP-Versionen verweisen.

5. HTTPS-Version im GSC überprüfen

Wenn Sie Ihre HTTPS-Version korrekt eingerichtet und Ihre Website dafür optimiert haben, müssen Sie Google darüber informieren, dass es eine neue Version Ihrer Website gibt.

Fügen Sie in der Google Search Console eine neue URL-Präfix-Eigenschaft für das HTTPS-Protokoll hinzu, überprüfen Sie diese und deklarieren Sie die HTTPS-Version Ihrer Website als kanonisch.

Nach der Umstellung sollte die Google Search Console Ihre HTTPS-Version nach einigen Tagen akzeptieren (und für die Indizierung und das Ranking verwenden).

6. SSL-Zertifikat überwachen

Die HTTPS-Verschlüsselung auf Ihrer Website erfordert eine ständige Überwachung des SSL-Zertifikats, um sicherzustellen, dass es ordnungsgemäß funktioniert und um zu prüfen, ob (oder wann) das SSL-Zertifikat abläuft.

Zu diesem Zweck können Sie einen Überwachungsdienst wie UptimeRobot nutzen, der Sie sofort über mögliche SSL-Probleme informiert.

Mit UptimeRobot können Sie die SSL-Überwachung in wenigen Sekunden einrichten – danach erhalten Sie..:

  • einen Überblick über alle SSL-Zertifikatsfehler
  • Benachrichtigungen bei bevorstehendem SSL-Ablauf
  • Sofortige Warnungen über die von Ihnen bevorzugte Kommunikationsmethode (E-Mail, SMS, Sprachanruf, Slack-Benachrichtigung usw.).

Abschließende Überlegungen

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Umstellung auf HTTPS zwar Planung und Umsetzung erfordert, der Aufwand sich aber aufgrund der sicheren Nutzererfahrung und der potenziellen SEO-Vorteile lohnt.

In einer zunehmend digitalen und sicherheitsbewussten Welt ist HTTPS nicht mehr nur ein optionaler Zusatz für Websites – es ist eine Kernkomponente moderner SEO-Taktiken.

Da Suchmaschinen, insbesondere Google, nach wie vor großen Wert auf ein sicheres und qualitativ hochwertiges Nutzererlebnis legen, ist eine HTTPS-Website zunehmend gleichbedeutend mit einem guten Suchmaschinenranking.

Für Website-Betreiber, die sowohl auf Sicherheit als auch auf Sichtbarkeit Wert legen, ist die Umstellung auf HTTPS ein wichtiger Schritt in der heutigen digitalen Landschaft.

Es ist eine Verpflichtung, eine starke, sichere und SEO-optimierte Online-Präsenz in einer Welt aufrechtzuerhalten, in der diese Faktoren untrennbar miteinander verbunden sind.

Sind Sie bereit für den Wandel in Richtung Sicherheit?

Leave a Reply

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert