Mit der Umstellung von Google Analytics (GA) auf Google Analytics 4 (GA4) müssen Unternehmen die Auswirkungen auf die Datenspeicherung verstehen. In diesem Artikel erfahren Sie, was Datenvorratsspeicherung bedeutet, was mit Ihren Daten geschieht, wenn GA4 eingeführt wird, und erhalten Antworten auf häufig gestellte Fragen zu GA4 und Datenvorratsspeicherung. Darüber hinaus geben wir Empfehlungen, wie Unternehmen ihre Einstellungen für die GA4-Datenaufbewahrung optimieren können.
Was ist GA4 Datenaufbewahrung?
Die Datenaufbewahrung bezieht sich auf den Zeitraum, in dem die Daten in Ihrer Analyseplattform gespeichert werden. In GA4 wirken sich die Einstellungen für die Datenspeicherung auf den Bereich “Explore” in GA4 aus, der den Benutzern Einblicke und Visualisierungen ihrer Daten bietet. Die Einstellungen für die Datenspeicherung können je nach Präferenz des Unternehmens entweder für 2 oder 14 Monate festgelegt werden. Die Datenspeicherung für Geschlecht, Alter und Interessen ist unabhängig von den GA4-Einstellungen immer auf zwei Monate eingestellt. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass die Daten in Ihren Standardberichten nicht von der Datenspeicherung betroffen sind.
Was passiert mit meinen GA-Daten, wenn GA4 kommt?
Beim Übergang von GA zu GA4 müssen Unternehmen wissen, was mit ihren Universal Analytics (UA)-Daten geschieht. Alle Daten, die in GA3 gesammelt wurden, bleiben in GA3 zugänglich. Es ist jedoch nicht möglich, diese Daten nach GA4 zu portieren. Die gute Nachricht ist, dass es Tools und Ressourcen gibt, die bei der Migration helfen. Außerdem besteht für die Nutzer kein Grund zur Panik, da nach dem Auslaufen von UA alles in Ordnung sein wird.
Eine Erinnerung an die Daten, die Universal Analytics auslaufen lässt:
UA wird ab Ende Juni keine neuen Informationen mehr erhalten. Alle neuen Informationen werden nur noch an GA4 gesendet.
Häufig gestellte Fragen zu GA4 und Datenaufbewahrung:
Wie lange werden die Daten in GA4 gespeichert?
Die Berichterstattung in den Standardberichten ist von der Datenspeicherung nicht betroffen. Der Bereich “Exploration” in GA4 kann Daten bis zu 2 oder 14 Monate speichern, je nach Einstellung der Datenspeicherung in GA4.
Welche Optionen gibt es für die Datenaufbewahrung in GA4?
Die Optionen für die Datenspeicherung in GA4 sind 2 oder 14 Monate.
Wo werden die Daten in Google Analytics 4 gespeichert?
Die Daten in GA4 werden auf Google-Servern weltweit gespeichert. Personenbezogene Daten werden vor der Speicherung anonymisiert.
Welche Daten betreffen die Migrationseinstellungen?
Die Migrationseinstellungen beziehen sich hauptsächlich auf Standardereignisse, benutzerdefinierte Ereignisse müssen manuell bearbeitet und erstellt werden.
Wie häufig wird Google Analytics 4 aktualisiert?
Das hängt davon ab, woran Google gerade in GA4 arbeitet. Derzeit werden GA4-Updates ca. 1-3 mal pro Monat durchgeführt.
Wie lange ist die Standarddatenspeicherung in GA4?
Die Standarddatenvorhaltezeit in GA4 beträgt 2 Monate.
Kann ich die Datenspeicherfrist für die GA4-Datenanalyse ändern?
Ja, unter Dateneinstellungen – Datenspeicherung können Sie die Einstellungen für die Datenspeicherung ändern. Die Optionen lauten 2 Monate und 14 Monate.
Was geschieht mit den Daten nach Ablauf der Aufbewahrungsfrist?
Nach Ablauf der Aufbewahrungsfrist werden die Benutzer- und Ereignisinformationen aus dem Abschnitt “Exploration” in GA4 entfernt. Standardberichte sind davon nicht betroffen.
Hat eine Änderung der Aufbewahrungsfrist in GA4 Auswirkungen auf meine historischen Daten?
Aufbewahrungsfristen sollten rückwirkend gelten. Laut Google gilt die Verlängerung der Aufbewahrungsfrist für Daten, die Sie bereits erfasst haben.
Wie unterscheidet sich die Datenverwaltung und -aufbewahrung in GA4 von der Datenaufbewahrung in Universal Analytics (UA)?
Der Hauptunterschied zwischen den GA4-Datenaufbewahrungsrichtlinien und den Universal Analytics (UA)-Datenaufbewahrungsrichtlinien ist der maximale Zeitraum, für den Daten aufbewahrt werden können. In Universal Analytics können Daten bis zu 50 Monate aufbewahrt werden, während die maximale Aufbewahrungsdauer in GA4 14 Monate beträgt.
Marcel Digital für Ihre GA4 Bedürfnisse
Die Umstellung von Universal Analytics auf Google Analytics 4 ist ein wichtiger Prozess, auf den sich Website-Betreiber und digitale Marketer vorbereiten müssen. Die Datenspeicherung ist ein Aspekt von GA4, der unbedingt verstanden werden muss, da er bestimmt, wie lange Ihre Daten für die Analyse zur Verfügung stehen. GA4 hat eine Standardaufbewahrungszeit von 2 Monaten, die jedoch über die Option Dateneinstellungen – Datenaufbewahrung auf 14 Monate verlängert werden kann. Die Experten von Marcel Digital empfehlen, die maximale Aufbewahrungszeit von 14 Monaten einzustellen, um sicherzustellen, dass Sie so lange wie möglich Zugriff auf alle relevanten Daten haben.
Die Umstellung auf GA4 mag entmutigend erscheinen, aber mit dem richtigen Wissen und Know-how kann es ein reibungsloser und unkomplizierter Prozess sein, der Ihnen hilft, die Leistung Ihrer Website und Ihrer digitalen Marketingstrategien zu verbessern. Marcel Digital hat es sich zur Aufgabe gemacht, seinen Kunden dabei zu helfen, das Beste aus ihrer digitalen Präsenz herauszuholen, und wir freuen uns darauf, Sie in jeder Hinsicht zu unterstützen.
Unser Expertenteam hilft Ihnen beim nahtlosen Übergang von UA zu GA4 und bei der Erstellung aussagekräftiger Berichte, damit Sie das Beste aus Ihren Daten herausholen können. Wenn Sie Fragen haben oder mehr über GA4 erfahren möchten und wie Marcel Digital Ihnen dabei helfen kann, zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren.